Home / Archive / 1/2019 / Der falsche Dreikant. Nachgemachte Schlüssel in der Psychiatrie um 1900
Document Actions

Citation and metadata

Recommended citation

Martina Wernli: Der falsche Dreikant. Nachgemachte Schlüssel in der Psychiatrie um 1900. In: European Journal for Nursing History and Ethics 1 (2019). DOI: 10.25974/enhe2019-6de

Download Citation

Endnote

%0 Journal Article
%T Der falsche Dreikant. Nachgemachte Schlüssel in der Psychiatrie um 1900
%A Wernli, Martina
%J European Journal for Nursing History and Ethics
%D 2019
%V 1
%N 1
%F wernli2019
%X Dieser Beitrag analysiert anhand einer Sammlung nachgemachter Schlüssel aus der Klinik Waldau bei Bern die historische Bedeutung von Objekten in der Psychiatrie, insbesondere für die zeitgenössische Lehre und die Ausbildung des Pflegepersonals. Die Sammlung besteht aus rund 90 Objekten, die von Patienten angefertigt worden waren, in der Absicht damit zu fliehen. Der Psychiater Walter Morgenthaler (1882–1965) hatte die Schlüssel Anfang des 20. Jahrhunderts gesammelt und auf Schautafeln für den Unterricht der angehenden Pflegenden mit Aktennummern versehen. Dort lassen sich Schlüsselgeschichten nachlesen und die Gegenstände im Kontext der materiellen Kultur analysieren, was hier erstmals unternommen wird.
%L 940
%K 19th Century
%K European History
%K Material Culture Studies
%K Mental Nursing
%K Nursing History
%K Patient's History
%K Psychiatry
%R 10.25974/enhe2019-6de
%U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-33-48328
%U http://dx.doi.org/10.25974/enhe2019-6de

Download

Bibtex

@Article{wernli2019,
  author = 	"Wernli, Martina",
  title = 	"Der falsche Dreikant. Nachgemachte Schl{\"u}ssel in der Psychiatrie um 1900",
  journal = 	"European Journal for Nursing History and Ethics",
  year = 	"2019",
  volume = 	"1",
  number = 	"1",
  keywords = 	"19th Century; European History; Material Culture Studies; Mental Nursing; Nursing History; Patient's History; Psychiatry",
  abstract = 	"Dieser Beitrag analysiert anhand einer Sammlung nachgemachter Schl{\"u}ssel aus der Klinik Waldau bei Bern die historische Bedeutung von Objekten in der Psychiatrie, insbesondere f{\"u}r die zeitgen{\"o}ssische Lehre und die Ausbildung des Pflegepersonals. Die Sammlung besteht aus rund 90 Objekten, die von Patienten angefertigt worden waren, in der Absicht damit zu fliehen. Der Psychiater Walter Morgenthaler (1882--1965) hatte die Schl{\"u}ssel Anfang des 20. Jahrhunderts gesammelt und auf Schautafeln f{\"u}r den Unterricht der angehenden Pflegenden mit Aktennummern versehen. Dort lassen sich Schl{\"u}sselgeschichten nachlesen und die Gegenst{\"a}nde im Kontext der materiellen Kultur analysieren, was hier erstmals unternommen wird.",
  doi = 	"10.25974/enhe2019-6de",
  url = 	"http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-33-48328"
}

Download

RIS

TY  - JOUR
AU  - Wernli, Martina
PY  - 2019
DA  - 2019//
TI  - Der falsche Dreikant. Nachgemachte Schlüssel in der Psychiatrie um 1900
JO  - European Journal for Nursing History and Ethics
VL  - 1
IS  - 1
KW  - 19th Century
KW  - European History
KW  - Material Culture Studies
KW  - Mental Nursing
KW  - Nursing History
KW  - Patient's History
KW  - Psychiatry
AB  - Dieser Beitrag analysiert anhand einer Sammlung nachgemachter Schlüssel aus der Klinik Waldau bei Bern die historische Bedeutung von Objekten in der Psychiatrie, insbesondere für die zeitgenössische Lehre und die Ausbildung des Pflegepersonals. Die Sammlung besteht aus rund 90 Objekten, die von Patienten angefertigt worden waren, in der Absicht damit zu fliehen. Der Psychiater Walter Morgenthaler (1882–1965) hatte die Schlüssel Anfang des 20. Jahrhunderts gesammelt und auf Schautafeln für den Unterricht der angehenden Pflegenden mit Aktennummern versehen. Dort lassen sich Schlüsselgeschichten nachlesen und die Gegenstände im Kontext der materiellen Kultur analysieren, was hier erstmals unternommen wird.
UR  - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-33-48328
DO  - 10.25974/enhe2019-6de
ID  - wernli2019
ER  - 
Download

Wordbib

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography"  xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" >
<b:Source>
<b:Tag>wernli2019</b:Tag>
<b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType>
<b:Year>2019</b:Year>
<b:PeriodicalTitle>European Journal for Nursing History and Ethics</b:PeriodicalTitle>
<b:Volume>1</b:Volume>
<b:Issue>1</b:Issue>
<b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-33-48328</b:Url>
<b:Url>http://dx.doi.org/10.25974/enhe2019-6de</b:Url>
<b:Author>
<b:Author><b:NameList>
<b:Person><b:Last>Wernli</b:Last><b:First>Martina</b:First></b:Person>
</b:NameList></b:Author>
</b:Author>
<b:Title>Der falsche Dreikant. Nachgemachte Schlüssel in der Psychiatrie um 1900</b:Title>
<b:Comments>Dieser Beitrag analysiert anhand einer Sammlung nachgemachter Schlüssel aus der Klinik Waldau bei Bern die historische Bedeutung von Objekten in der Psychiatrie, insbesondere für die zeitgenössische Lehre und die Ausbildung des Pflegepersonals. Die Sammlung besteht aus rund 90 Objekten, die von Patienten angefertigt worden waren, in der Absicht damit zu fliehen. Der Psychiater Walter Morgenthaler (1882–1965) hatte die Schlüssel Anfang des 20. Jahrhunderts gesammelt und auf Schautafeln für den Unterricht der angehenden Pflegenden mit Aktennummern versehen. Dort lassen sich Schlüsselgeschichten nachlesen und die Gegenstände im Kontext der materiellen Kultur analysieren, was hier erstmals unternommen wird.</b:Comments>
</b:Source>
</b:Sources>
Download

ISI

PT Journal
AU Wernli, M
TI Der falsche Dreikant. Nachgemachte Schlüssel in der Psychiatrie um 1900
SO European Journal for Nursing History and Ethics
PY 2019
VL 1
IS 1
DI 10.25974/enhe2019-6de
DE 19th Century; European History; Material Culture Studies; Mental Nursing; Nursing History; Patient's History; Psychiatry
AB Dieser Beitrag analysiert anhand einer Sammlung nachgemachter Schlüssel aus der Klinik Waldau bei Bern die historische Bedeutung von Objekten in der Psychiatrie, insbesondere für die zeitgenössische Lehre und die Ausbildung des Pflegepersonals. Die Sammlung besteht aus rund 90 Objekten, die von Patienten angefertigt worden waren, in der Absicht damit zu fliehen. Der Psychiater Walter Morgenthaler (1882–1965) hatte die Schlüssel Anfang des 20. Jahrhunderts gesammelt und auf Schautafeln für den Unterricht der angehenden Pflegenden mit Aktennummern versehen. Dort lassen sich Schlüsselgeschichten nachlesen und die Gegenstände im Kontext der materiellen Kultur analysieren, was hier erstmals unternommen wird.
ER

Download

Mods

<mods>
  <titleInfo>
    <title>Der falsche Dreikant. Nachgemachte Schlüssel in der Psychiatrie um 1900</title>
  </titleInfo>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Wernli</namePart>
    <namePart type="given">Martina</namePart>
  </name>
  <abstract>Dieser Beitrag analysiert anhand einer Sammlung nachgemachter Schlüssel aus der Klinik Waldau bei Bern die historische Bedeutung von Objekten in der Psychiatrie, insbesondere für die zeitgenössische Lehre und die Ausbildung des Pflegepersonals. Die Sammlung besteht aus rund 90 Objekten, die von Patienten angefertigt worden waren, in der Absicht damit zu fliehen. Der Psychiater Walter Morgenthaler (1882–1965) hatte die Schlüssel Anfang des 20. Jahrhunderts gesammelt und auf Schautafeln für den Unterricht der angehenden Pflegenden mit Aktennummern versehen. Dort lassen sich Schlüsselgeschichten nachlesen und die Gegenstände im Kontext der materiellen Kultur analysieren, was hier erstmals unternommen wird.</abstract>
  <subject>
    <topic>19th Century</topic>
    <topic>European History</topic>
    <topic>Material Culture Studies</topic>
    <topic>Mental Nursing</topic>
    <topic>Nursing History</topic>
    <topic>Patient's History</topic>
    <topic>Psychiatry</topic>
  </subject>
  <classification authority="ddc">940</classification>
  <relatedItem type="host">
    <genre authority="marcgt">periodical</genre>
    <genre>academic journal</genre>
    <titleInfo>
      <title>European Journal for Nursing History and Ethics</title>
    </titleInfo>
    <part>
      <detail type="volume">
        <number>1</number>
      </detail>
      <detail type="issue">
        <number>1</number>
      </detail>
      <date>2019</date>
    </part>
  </relatedItem>
  <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-33-48328</identifier>
  <identifier type="doi">10.25974/enhe2019-6de</identifier>
  <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-33-48328</identifier>
  <identifier type="citekey">wernli2019</identifier>
</mods>
Download

Full Metadata

info

European Journal for Nursing
History and Ethics (ENHE)

Official Publication of the
European Association for
the History of Nursing

ISSN 2628-4375
Navigation