Citation and metadata
Recommended citation
Fruzsina Müller: Diakonissenmangel in der DDR am Beispiel des Leipziger Diakonissenhauses. Ein evangelischer Pflegenotstand?. In: European Journal for Nursing History and Ethics 2021 (2022). DOI: 10.25974/enhe2021-6de
Download Citation
Endnote
%0 Journal Article %T Diakonissenmangel in der DDR am Beispiel des Leipziger Diakonissenhauses. Ein evangelischer Pflegenotstand? %A Müller, Fruzsina %J European Journal for Nursing History and Ethics %D 2022 %V 2021 %N 3 %F müller2022 %X In der Forschung ist bekannt, dass die Zahl der pflegenden protestantischen Schwestern, der Diakonissen, bis Ende der 1930er-Jahre anstieg. Danach brach diese Entwicklung ein, was in der Diakonie zu breiten und langanhaltenden Debatten über die Weiterführung der protestantischen Pflegetradition und des solidarischen Lebensmodells der Diakonissen führte. Diese Debatten und ihre Ergebnisse wurden in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland und anderen westeuropäischen Ländern kaum untersucht. Der vorliegende Beitrag füllt eine Forschungslücke. Am Beispiel des Leipziger Diakonissenhauses wird darin die Entwicklung der Schwesternzahlen von der Gründung 1891 bis zum Ende der DDR herausgearbeitet und die Organisationsstruktur sowie Rekrutierungsstrategien dieser Institution vorgestellt. Der Fokus liegt auf der DDR-Zeit mit folgenden Fragestellungen: Welchen arbeitsrechtlichen Status hatten die Diakonissen? Wie ging man mit der rückgehenden Zahl der Diakonissen in der Pflege und in der Gemeinschaft um? Und wie gestaltete sich das Miteinander von Diakonissen und angestellten Krankenpfleger*innen im Krankenhausalltag? %L 940 %K 20th Century %K Deutsche Demokratische Republik %K Diakonissen %K Evangelisches Krankenhaus %K Mitarbeitergewinnung %K christliche Krankenpflege %R 10.25974/enhe2021-6de %U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-33-54759 %U http://dx.doi.org/10.25974/enhe2021-6deDownload
Bibtex
@Article{müller2022, author = "M{\"u}ller, Fruzsina", title = "Diakonissenmangel in der DDR am Beispiel des Leipziger Diakonissenhauses. Ein evangelischer Pflegenotstand?", journal = "European Journal for Nursing History and Ethics", year = "2022", volume = "2021", number = "3", keywords = "20th Century; Deutsche Demokratische Republik; Diakonissen; Evangelisches Krankenhaus; Mitarbeitergewinnung; christliche Krankenpflege", abstract = "In der Forschung ist bekannt, dass die Zahl der pflegenden protestantischen Schwestern, der Diakonissen, bis Ende der 1930er-Jahre anstieg. Danach brach diese Entwicklung ein, was in der Diakonie zu breiten und langanhaltenden Debatten {\"u}ber die Weiterf{\"u}hrung der protestantischen Pflegetradition und des solidarischen Lebensmodells der Diakonissen f{\"u}hrte. Diese Debatten und ihre Ergebnisse wurden in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland und anderen westeurop{\"a}ischen L{\"a}ndern kaum untersucht. Der vorliegende Beitrag f{\"u}llt eine Forschungsl{\"u}cke. Am Beispiel des Leipziger Diakonissenhauses wird darin die Entwicklung der Schwesternzahlen von der Gr{\"u}ndung 1891 bis zum Ende der DDR herausgearbeitet und die Organisationsstruktur sowie Rekrutierungsstrategien dieser Institution vorgestellt. Der Fokus liegt auf der DDR-Zeit mit folgenden Fragestellungen: Welchen arbeitsrechtlichen Status hatten die Diakonissen? Wie ging man mit der r{\"u}ckgehenden Zahl der Diakonissen in der Pflege und in der Gemeinschaft um? Und wie gestaltete sich das Miteinander von Diakonissen und angestellten Krankenpfleger*innen im Krankenhausalltag?", doi = "10.25974/enhe2021-6de", url = "http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-33-54759" }Download
RIS
TY - JOUR AU - Müller, Fruzsina PY - 2022 DA - 2022// TI - Diakonissenmangel in der DDR am Beispiel des Leipziger Diakonissenhauses. Ein evangelischer Pflegenotstand? JO - European Journal for Nursing History and Ethics VL - 2021 IS - 3 KW - 20th Century KW - Deutsche Demokratische Republik KW - Diakonissen KW - Evangelisches Krankenhaus KW - Mitarbeitergewinnung KW - christliche Krankenpflege AB - In der Forschung ist bekannt, dass die Zahl der pflegenden protestantischen Schwestern, der Diakonissen, bis Ende der 1930er-Jahre anstieg. Danach brach diese Entwicklung ein, was in der Diakonie zu breiten und langanhaltenden Debatten über die Weiterführung der protestantischen Pflegetradition und des solidarischen Lebensmodells der Diakonissen führte. Diese Debatten und ihre Ergebnisse wurden in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland und anderen westeuropäischen Ländern kaum untersucht. Der vorliegende Beitrag füllt eine Forschungslücke. Am Beispiel des Leipziger Diakonissenhauses wird darin die Entwicklung der Schwesternzahlen von der Gründung 1891 bis zum Ende der DDR herausgearbeitet und die Organisationsstruktur sowie Rekrutierungsstrategien dieser Institution vorgestellt. Der Fokus liegt auf der DDR-Zeit mit folgenden Fragestellungen: Welchen arbeitsrechtlichen Status hatten die Diakonissen? Wie ging man mit der rückgehenden Zahl der Diakonissen in der Pflege und in der Gemeinschaft um? Und wie gestaltete sich das Miteinander von Diakonissen und angestellten Krankenpfleger*innen im Krankenhausalltag? UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-33-54759 DO - 10.25974/enhe2021-6de ID - müller2022 ER -Download
Wordbib
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" > <b:Source> <b:Tag>müller2022</b:Tag> <b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType> <b:Year>2022</b:Year> <b:PeriodicalTitle>European Journal for Nursing History and Ethics</b:PeriodicalTitle> <b:Volume>2021</b:Volume> <b:Issue>3</b:Issue> <b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-33-54759</b:Url> <b:Url>http://dx.doi.org/10.25974/enhe2021-6de</b:Url> <b:Author> <b:Author><b:NameList> <b:Person><b:Last>Müller</b:Last><b:First>Fruzsina</b:First></b:Person> </b:NameList></b:Author> </b:Author> <b:Title>Diakonissenmangel in der DDR am Beispiel des Leipziger Diakonissenhauses. Ein evangelischer Pflegenotstand?</b:Title> <b:Comments>In der Forschung ist bekannt, dass die Zahl der pflegenden protestantischen Schwestern, der Diakonissen, bis Ende der 1930er-Jahre anstieg. Danach brach diese Entwicklung ein, was in der Diakonie zu breiten und langanhaltenden Debatten über die Weiterführung der protestantischen Pflegetradition und des solidarischen Lebensmodells der Diakonissen führte. Diese Debatten und ihre Ergebnisse wurden in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland und anderen westeuropäischen Ländern kaum untersucht. Der vorliegende Beitrag füllt eine Forschungslücke. Am Beispiel des Leipziger Diakonissenhauses wird darin die Entwicklung der Schwesternzahlen von der Gründung 1891 bis zum Ende der DDR herausgearbeitet und die Organisationsstruktur sowie Rekrutierungsstrategien dieser Institution vorgestellt. Der Fokus liegt auf der DDR-Zeit mit folgenden Fragestellungen: Welchen arbeitsrechtlichen Status hatten die Diakonissen? Wie ging man mit der rückgehenden Zahl der Diakonissen in der Pflege und in der Gemeinschaft um? Und wie gestaltete sich das Miteinander von Diakonissen und angestellten Krankenpfleger*innen im Krankenhausalltag?</b:Comments> </b:Source> </b:Sources>Download
ISI
PT Journal AU Müller, F TI Diakonissenmangel in der DDR am Beispiel des Leipziger Diakonissenhauses. Ein evangelischer Pflegenotstand? SO European Journal for Nursing History and Ethics PY 2022 VL 2021 IS 3 DI 10.25974/enhe2021-6de DE 20th Century; Deutsche Demokratische Republik; Diakonissen; Evangelisches Krankenhaus; Mitarbeitergewinnung; christliche Krankenpflege AB In der Forschung ist bekannt, dass die Zahl der pflegenden protestantischen Schwestern, der Diakonissen, bis Ende der 1930er-Jahre anstieg. Danach brach diese Entwicklung ein, was in der Diakonie zu breiten und langanhaltenden Debatten über die Weiterführung der protestantischen Pflegetradition und des solidarischen Lebensmodells der Diakonissen führte. Diese Debatten und ihre Ergebnisse wurden in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland und anderen westeuropäischen Ländern kaum untersucht. Der vorliegende Beitrag füllt eine Forschungslücke. Am Beispiel des Leipziger Diakonissenhauses wird darin die Entwicklung der Schwesternzahlen von der Gründung 1891 bis zum Ende der DDR herausgearbeitet und die Organisationsstruktur sowie Rekrutierungsstrategien dieser Institution vorgestellt. Der Fokus liegt auf der DDR-Zeit mit folgenden Fragestellungen: Welchen arbeitsrechtlichen Status hatten die Diakonissen? Wie ging man mit der rückgehenden Zahl der Diakonissen in der Pflege und in der Gemeinschaft um? Und wie gestaltete sich das Miteinander von Diakonissen und angestellten Krankenpfleger*innen im Krankenhausalltag? ERDownload
Mods
<mods> <titleInfo> <title>Diakonissenmangel in der DDR am Beispiel des Leipziger Diakonissenhauses. Ein evangelischer Pflegenotstand?</title> </titleInfo> <name type="personal"> <namePart type="family">Müller</namePart> <namePart type="given">Fruzsina</namePart> </name> <abstract>In der Forschung ist bekannt, dass die Zahl der pflegenden protestantischen Schwestern, der Diakonissen, bis Ende der 1930er-Jahre anstieg. Danach brach diese Entwicklung ein, was in der Diakonie zu breiten und langanhaltenden Debatten über die Weiterführung der protestantischen Pflegetradition und des solidarischen Lebensmodells der Diakonissen führte. Diese Debatten und ihre Ergebnisse wurden in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland und anderen westeuropäischen Ländern kaum untersucht. Der vorliegende Beitrag füllt eine Forschungslücke. Am Beispiel des Leipziger Diakonissenhauses wird darin die Entwicklung der Schwesternzahlen von der Gründung 1891 bis zum Ende der DDR herausgearbeitet und die Organisationsstruktur sowie Rekrutierungsstrategien dieser Institution vorgestellt. Der Fokus liegt auf der DDR-Zeit mit folgenden Fragestellungen: Welchen arbeitsrechtlichen Status hatten die Diakonissen? Wie ging man mit der rückgehenden Zahl der Diakonissen in der Pflege und in der Gemeinschaft um? Und wie gestaltete sich das Miteinander von Diakonissen und angestellten Krankenpfleger*innen im Krankenhausalltag?</abstract> <subject> <topic>20th Century</topic> <topic>Deutsche Demokratische Republik</topic> <topic>Diakonissen</topic> <topic>Evangelisches Krankenhaus</topic> <topic>Mitarbeitergewinnung</topic> <topic>christliche Krankenpflege</topic> </subject> <classification authority="ddc">940</classification> <relatedItem type="host"> <genre authority="marcgt">periodical</genre> <genre>academic journal</genre> <titleInfo> <title>European Journal for Nursing History and Ethics</title> </titleInfo> <part> <detail type="volume"> <number>2021</number> </detail> <detail type="issue"> <number>3</number> </detail> <date>2022</date> </part> </relatedItem> <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-33-54759</identifier> <identifier type="doi">10.25974/enhe2021-6de</identifier> <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-33-54759</identifier> <identifier type="citekey">müller2022</identifier> </mods>Download
Full Metadata
Bibliographic Citation | European Journal for Nursing History and Ethics, Vol. 2021, Iss. 3 |
---|---|
Title |
Diakonissenmangel in der DDR am Beispiel des Leipziger Diakonissenhauses. Ein evangelischer Pflegenotstand? (ger) |
Author | Fruzsina Müller |
Language | ger |
Abstract | In der Forschung ist bekannt, dass die Zahl der pflegenden protestantischen Schwestern, der Diakonissen, bis Ende der 1930er-Jahre anstieg. Danach brach diese Entwicklung ein, was in der Diakonie zu breiten und langanhaltenden Debatten über die Weiterführung der protestantischen Pflegetradition und des solidarischen Lebensmodells der Diakonissen führte. Diese Debatten und ihre Ergebnisse wurden in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland und anderen westeuropäischen Ländern kaum untersucht. Der vorliegende Beitrag füllt eine Forschungslücke. Am Beispiel des Leipziger Diakonissenhauses wird darin die Entwicklung der Schwesternzahlen von der Gründung 1891 bis zum Ende der DDR herausgearbeitet und die Organisationsstruktur sowie Rekrutierungsstrategien dieser Institution vorgestellt. Der Fokus liegt auf der DDR-Zeit mit folgenden Fragestellungen: Welchen arbeitsrechtlichen Status hatten die Diakonissen? Wie ging man mit der rückgehenden Zahl der Diakonissen in der Pflege und in der Gemeinschaft um? Und wie gestaltete sich das Miteinander von Diakonissen und angestellten Krankenpfleger*innen im Krankenhausalltag? |
Subject | 20th Century, Deutsche Demokratische Republik, Diakonissen, Evangelisches Krankenhaus, Mitarbeitergewinnung, christliche Krankenpflege |
DDC | 940 |
Rights | cc-by |
URN: | urn:nbn:de:0009-33-54759 |
DOI | https://doi.org/10.25974/enhe2021-6de |