Home / Archive / 3/2021 / Bader, Schwester, Hebamme: Schröpfköpfe und Hochfrequenzstrahl-Apparat in der Alltagspraxis nicht-ärztlicher Heilberufe
Document Actions

Citation and metadata

Recommended citation

Sabine Schlegelmilch: Bader, Schwester, Hebamme: Schröpfköpfe und Hochfrequenzstrahl-Apparat in der Alltagspraxis nicht-ärztlicher Heilberufe. In: European Journal for Nursing History and Ethics 2021 (2022). DOI: 10.25974/enhe2021-8de

Download Citation

Endnote

%0 Journal Article
%T Bader, Schwester, Hebamme: Schröpfköpfe und Hochfrequenzstrahl-Apparat in der Alltagspraxis nicht-ärztlicher Heilberufe
%A Schlegelmilch, Sabine
%J European Journal for Nursing History and Ethics
%D 2022
%V 2021
%N 3
%F schlegelmilch2022
%X Der Beitrag untersucht den pflegegeschichtlichen Hintergrund zweier Objekte, die als Zufallsfund auf dem Dachboden einer Familie aufgetaucht sind, zu deren Vorfahren eine Hebamme und eine Krankenschwester gehören. Es handelt sich bei den Objekten aus dem Behandlungsalltag dieser zwei Frauen um ein Set Schröpfköpfe und einen sogenannten Hochfrequenzstrahlapparat. Letzterer wurde bislang in der Forschung hauptsächlich als ein Lifstyle-Produkt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und dessen Wunsch nach gesundheitlicher Selbstversorgung dargestellt. Der Beitrag zeigt nun anhand von Aussagen aus den Familien der Behandelnden, dass die Behandlung mit Schröpfköpfen wie auch die mit dem HFS-Apparat bis in die 1950er Jahre hinein Teil der (ärztlich verordneten) physikalischen Therapie war. Es wird sichtbar, dass die Grenzen zwischen den Behandlungspraktiken nicht-ärztlicher Heilberufe wie Hebammen, Krankenschwestern und Badern nicht scharf zu ziehen sind. Für die zukünftige Forschung zu medizingeschichtlichen Objekten gibt dieses Ergebnis den methodischen Impuls, bei der Quellenarbeit nicht vorschnell beschränkende Zuordnungen zu einzelnen Heilberufen vorzunehmen.
%L 940
%K 20th Century
%K Bader
%K Hebammen
%K Hochfrequenzstrahlapparat
%K Material Culture
%K Objektforschung
%K Physikalische Therapie
%K Schröpfglas
%R 10.25974/enhe2021-8de
%U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-33-54766
%U http://dx.doi.org/10.25974/enhe2021-8de

Download

Bibtex

@Article{schlegelmilch2022,
  author = 	"Schlegelmilch, Sabine",
  title = 	"Bader, Schwester, Hebamme: Schr{\"o}pfk{\"o}pfe und Hochfrequenzstrahl-Apparat in der Alltagspraxis nicht-{\"a}rztlicher Heilberufe",
  journal = 	"European Journal for Nursing History and Ethics",
  year = 	"2022",
  volume = 	"2021",
  number = 	"3",
  keywords = 	"20th Century; Bader; Hebammen; Hochfrequenzstrahlapparat; Material Culture; Objektforschung; Physikalische Therapie; Schr{\"o}pfglas",
  abstract = 	"Der Beitrag untersucht den pflegegeschichtlichen Hintergrund zweier Objekte, die als Zufallsfund auf dem Dachboden einer Familie aufgetaucht sind, zu deren Vorfahren eine Hebamme und eine Krankenschwester geh{\"o}ren. Es handelt sich bei den Objekten aus dem Behandlungsalltag dieser zwei Frauen um ein Set Schr{\"o}pfk{\"o}pfe und einen sogenannten Hochfrequenzstrahlapparat. Letzterer wurde bislang in der Forschung haupts{\"a}chlich als ein Lifstyle-Produkt der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts und dessen Wunsch nach gesundheitlicher Selbstversorgung dargestellt. Der Beitrag zeigt nun anhand von Aussagen aus den Familien der Behandelnden, dass die Behandlung mit Schr{\"o}pfk{\"o}pfen wie auch die mit dem HFS-Apparat bis in die 1950er Jahre hinein Teil der ({\"a}rztlich verordneten) physikalischen Therapie war. Es wird sichtbar, dass die Grenzen zwischen den Behandlungspraktiken nicht-{\"a}rztlicher Heilberufe wie Hebammen, Krankenschwestern und Badern nicht scharf zu ziehen sind. F{\"u}r die zuk{\"u}nftige Forschung zu medizingeschichtlichen Objekten gibt dieses Ergebnis den methodischen Impuls, bei der Quellenarbeit nicht vorschnell beschr{\"a}nkende Zuordnungen zu einzelnen Heilberufen vorzunehmen.",
  doi = 	"10.25974/enhe2021-8de",
  url = 	"http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-33-54766"
}

Download

RIS

TY  - JOUR
AU  - Schlegelmilch, Sabine
PY  - 2022
DA  - 2022//
TI  - Bader, Schwester, Hebamme: Schröpfköpfe und Hochfrequenzstrahl-Apparat in der Alltagspraxis nicht-ärztlicher Heilberufe
JO  - European Journal for Nursing History and Ethics
VL  - 2021
IS  - 3
KW  - 20th Century
KW  - Bader
KW  - Hebammen
KW  - Hochfrequenzstrahlapparat
KW  - Material Culture
KW  - Objektforschung
KW  - Physikalische Therapie
KW  - Schröpfglas
AB  - Der Beitrag untersucht den pflegegeschichtlichen Hintergrund zweier Objekte, die als Zufallsfund auf dem Dachboden einer Familie aufgetaucht sind, zu deren Vorfahren eine Hebamme und eine Krankenschwester gehören. Es handelt sich bei den Objekten aus dem Behandlungsalltag dieser zwei Frauen um ein Set Schröpfköpfe und einen sogenannten Hochfrequenzstrahlapparat. Letzterer wurde bislang in der Forschung hauptsächlich als ein Lifstyle-Produkt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und dessen Wunsch nach gesundheitlicher Selbstversorgung dargestellt. Der Beitrag zeigt nun anhand von Aussagen aus den Familien der Behandelnden, dass die Behandlung mit Schröpfköpfen wie auch die mit dem HFS-Apparat bis in die 1950er Jahre hinein Teil der (ärztlich verordneten) physikalischen Therapie war. Es wird sichtbar, dass die Grenzen zwischen den Behandlungspraktiken nicht-ärztlicher Heilberufe wie Hebammen, Krankenschwestern und Badern nicht scharf zu ziehen sind. Für die zukünftige Forschung zu medizingeschichtlichen Objekten gibt dieses Ergebnis den methodischen Impuls, bei der Quellenarbeit nicht vorschnell beschränkende Zuordnungen zu einzelnen Heilberufen vorzunehmen.
UR  - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-33-54766
DO  - 10.25974/enhe2021-8de
ID  - schlegelmilch2022
ER  - 
Download

Wordbib

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography"  xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" >
<b:Source>
<b:Tag>schlegelmilch2022</b:Tag>
<b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType>
<b:Year>2022</b:Year>
<b:PeriodicalTitle>European Journal for Nursing History and Ethics</b:PeriodicalTitle>
<b:Volume>2021</b:Volume>
<b:Issue>3</b:Issue>
<b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-33-54766</b:Url>
<b:Url>http://dx.doi.org/10.25974/enhe2021-8de</b:Url>
<b:Author>
<b:Author><b:NameList>
<b:Person><b:Last>Schlegelmilch</b:Last><b:First>Sabine</b:First></b:Person>
</b:NameList></b:Author>
</b:Author>
<b:Title>Bader, Schwester, Hebamme: Schröpfköpfe und Hochfrequenzstrahl-Apparat in der Alltagspraxis nicht-ärztlicher Heilberufe</b:Title>
<b:Comments>Der Beitrag untersucht den pflegegeschichtlichen Hintergrund zweier Objekte, die als Zufallsfund auf dem Dachboden einer Familie aufgetaucht sind, zu deren Vorfahren eine Hebamme und eine Krankenschwester gehören. Es handelt sich bei den Objekten aus dem Behandlungsalltag dieser zwei Frauen um ein Set Schröpfköpfe und einen sogenannten Hochfrequenzstrahlapparat. Letzterer wurde bislang in der Forschung hauptsächlich als ein Lifstyle-Produkt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und dessen Wunsch nach gesundheitlicher Selbstversorgung dargestellt. Der Beitrag zeigt nun anhand von Aussagen aus den Familien der Behandelnden, dass die Behandlung mit Schröpfköpfen wie auch die mit dem HFS-Apparat bis in die 1950er Jahre hinein Teil der (ärztlich verordneten) physikalischen Therapie war. Es wird sichtbar, dass die Grenzen zwischen den Behandlungspraktiken nicht-ärztlicher Heilberufe wie Hebammen, Krankenschwestern und Badern nicht scharf zu ziehen sind. Für die zukünftige Forschung zu medizingeschichtlichen Objekten gibt dieses Ergebnis den methodischen Impuls, bei der Quellenarbeit nicht vorschnell beschränkende Zuordnungen zu einzelnen Heilberufen vorzunehmen.</b:Comments>
</b:Source>
</b:Sources>
Download

ISI

PT Journal
AU Schlegelmilch, S
TI Bader, Schwester, Hebamme: Schröpfköpfe und Hochfrequenzstrahl-Apparat in der Alltagspraxis nicht-ärztlicher Heilberufe
SO European Journal for Nursing History and Ethics
PY 2022
VL 2021
IS 3
DI 10.25974/enhe2021-8de
DE 20th Century; Bader; Hebammen; Hochfrequenzstrahlapparat; Material Culture; Objektforschung; Physikalische Therapie; Schröpfglas
AB Der Beitrag untersucht den pflegegeschichtlichen Hintergrund zweier Objekte, die als Zufallsfund auf dem Dachboden einer Familie aufgetaucht sind, zu deren Vorfahren eine Hebamme und eine Krankenschwester gehören. Es handelt sich bei den Objekten aus dem Behandlungsalltag dieser zwei Frauen um ein Set Schröpfköpfe und einen sogenannten Hochfrequenzstrahlapparat. Letzterer wurde bislang in der Forschung hauptsächlich als ein Lifstyle-Produkt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und dessen Wunsch nach gesundheitlicher Selbstversorgung dargestellt. Der Beitrag zeigt nun anhand von Aussagen aus den Familien der Behandelnden, dass die Behandlung mit Schröpfköpfen wie auch die mit dem HFS-Apparat bis in die 1950er Jahre hinein Teil der (ärztlich verordneten) physikalischen Therapie war. Es wird sichtbar, dass die Grenzen zwischen den Behandlungspraktiken nicht-ärztlicher Heilberufe wie Hebammen, Krankenschwestern und Badern nicht scharf zu ziehen sind. Für die zukünftige Forschung zu medizingeschichtlichen Objekten gibt dieses Ergebnis den methodischen Impuls, bei der Quellenarbeit nicht vorschnell beschränkende Zuordnungen zu einzelnen Heilberufen vorzunehmen.
ER

Download

Mods

<mods>
  <titleInfo>
    <title>Bader, Schwester, Hebamme: Schröpfköpfe und Hochfrequenzstrahl-Apparat in der Alltagspraxis nicht-ärztlicher Heilberufe</title>
  </titleInfo>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Schlegelmilch</namePart>
    <namePart type="given">Sabine</namePart>
  </name>
  <abstract>Der Beitrag untersucht den pflegegeschichtlichen Hintergrund zweier Objekte, die als Zufallsfund auf dem Dachboden einer Familie aufgetaucht sind, zu deren Vorfahren eine Hebamme und eine Krankenschwester gehören. Es handelt sich bei den Objekten aus dem Behandlungsalltag dieser zwei Frauen um ein Set Schröpfköpfe und einen sogenannten Hochfrequenzstrahlapparat. Letzterer wurde bislang in der Forschung hauptsächlich als ein Lifstyle-Produkt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und dessen Wunsch nach gesundheitlicher Selbstversorgung dargestellt. Der Beitrag zeigt nun anhand von Aussagen aus den Familien der Behandelnden, dass die Behandlung mit Schröpfköpfen wie auch die mit dem HFS-Apparat bis in die 1950er Jahre hinein Teil der (ärztlich verordneten) physikalischen Therapie war. Es wird sichtbar, dass die Grenzen zwischen den Behandlungspraktiken nicht-ärztlicher Heilberufe wie Hebammen, Krankenschwestern und Badern nicht scharf zu ziehen sind. Für die zukünftige Forschung zu medizingeschichtlichen Objekten gibt dieses Ergebnis den methodischen Impuls, bei der Quellenarbeit nicht vorschnell beschränkende Zuordnungen zu einzelnen Heilberufen vorzunehmen.</abstract>
  <subject>
    <topic>20th Century</topic>
    <topic>Bader</topic>
    <topic>Hebammen</topic>
    <topic>Hochfrequenzstrahlapparat</topic>
    <topic>Material Culture</topic>
    <topic>Objektforschung</topic>
    <topic>Physikalische Therapie</topic>
    <topic>Schröpfglas</topic>
  </subject>
  <classification authority="ddc">940</classification>
  <relatedItem type="host">
    <genre authority="marcgt">periodical</genre>
    <genre>academic journal</genre>
    <titleInfo>
      <title>European Journal for Nursing History and Ethics</title>
    </titleInfo>
    <part>
      <detail type="volume">
        <number>2021</number>
      </detail>
      <detail type="issue">
        <number>3</number>
      </detail>
      <date>2022</date>
    </part>
  </relatedItem>
  <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-33-54766</identifier>
  <identifier type="doi">10.25974/enhe2021-8de</identifier>
  <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-33-54766</identifier>
  <identifier type="citekey">schlegelmilch2022</identifier>
</mods>
Download

Full Metadata

info

European Journal for Nursing
History and Ethics (ENHE)

Official Publication of the
European Association for
the History of Nursing

ISSN 2628-4375
Navigation