Der Umgang mit Ressourcenknappheit in der Pflege. Reichweite und Grenzen individueller Verantwortung unter Knappheitsbedingungen

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.25974/enhe2020-8en

Schlagworte:

Pflege, Pflegeethik, Professionelle Pflege, Rationierung, Ressourcenallokation, Ressourcenknappheit, Verteilungsgerechtigkeit

Abstract

Empirische Studien zeigen, dass Pflegefachkräfte häufig nicht in der Lage sind, all diejenigen Pflegetätigkeiten auszuführen, die von ihnen als notwendig erachtet werden. Das Phänomen der unvollständig ausgeführten Pflegetätigkeiten stellt eine Folge der Ressourcenknappheit in der Patientenversorgung und Form der Rationierung von Pflegeleistungen dar. Obwohl die Pflegefachkräfte nicht für den Ressourcenmangel selbst verantwortlich gemacht werden können, ist dennoch ein ethisch reflektierter Umgang mit Priorisierungs- und Rationierungsentscheidungen, ebenso wie mit Effizienzerwägungen in der pflegerischen Versorgung von Patient*innen zu fordern. Das Phänomen der unvollständig ausgeführten Pflegeleistungen ist nicht nur in einem pflegewissenschaftlichen und gesundheitsökonomischen Kontext zu thematisieren, sondern gleichermaßen in einen ethischen Interpretationsrahmen zu stellen. In einem derartigen Rahmen lassen sich auch Reichweite und Grenzen der individuellen Verantwortung von Pflegefachkräften unter Knappheitsbedingungen in Grundzügen bestimmen.

Veröffentlicht

2020-06-15